Viva Romontsch - Romanisch (er)leben
Wie ich eine VR-Lernumgebung in Unity selbst programmiert und umgesetzt habe, um ein immersives und interaktives Spracherlebnis für das Erlernen von Romanisch zu schaffen.

Kontext
VR Projekt im UX Master
Projekt Typ
VR Applikation
Toolkit
Unity, Meta Quest 3, DaLL-E, Notion, Figma
Rolle
UX & UI Design, Konzeption, Prototyping
Tätigkeiten
UX Research, UI Design,
Integration von 3D-Assets und selbster-stellten Audioelementen, Interaktions-design, Storyboard-Entwicklung
Projektziel
„Viva Romontsch“ ist eine VR-App, die spielerisches Lernen der rätoromanischen Sprache in einer virtuellen Umgebung ermöglicht. Visuelle, auditive und kontextuelle Elemente sorgen für eine immersive Lernerfahrung, um Motivation und Lernerfolg zu steigern. Ziel ist es, ein Gefühl für die Sprache in authentischen Alltagssituationen zu entwickeln. Dafür habe ich ein erster Prototyp in Unity entwickeln mit frei erhätlichen Assets aus dem Unity Asset Store.

Usability-Goals
Fun: es soll mehr Spass machen als herkömmliche Sprachlernmittel (Animierte Objekte)
Motivating: die Motivation Romanisch zu lernen soll angeregt werden
Easy to lern: Die Bedienung soll einfach sein (Einführungsvideo zu Beginn)
Effective to use: Das Lernen der romanischen Sprache soll durch die verschiedenen Inputs effektiver sein (Visuell, Auditiv, im Kontext)
Die Idee
Innerhalb der virtuellen Umgebung gibt es verschiedene Objekte, die im entsprechenden Umgebungskontext platziert sind (z. B. ein Frühstück auf dem Esszimmertisch). Sobald man ein Objekt, wie zum Beispiel die Kaffeetasse, in die Hand nimmt, erscheint die romanische Beschriftung des Objektes und der Begriff wird dem Nutzer für das Verständnis der richtigen Aussprache vorgesprochen. So kann der Nutzer jedes Objekt in der entsprechenden Umgebung kennenlernen, sodass der Lerneffekt durch den Zusatz des Umgebungskontexts unterstützt wird.

Abbildung 1: Skizze Beschriftung von 3D Objekten beim greifen (Quelle: DALL-E)
Anforderungen
Basisfunktionen und Medien für die Umsetzung des VR-Erlebnisses
3D-Modelle: Objekte für die virtuelle Umgebung und alle Gegenstände im Raum (Asset Store)
Audio Sources: Aufnahmen der Objekte in romanischer Sprache (mp3 Format), Hintergrundmusik für eine angenehme Stimmung
Video-Tutorial: Aufnahme eines Einführungsvideos mit der Instruktion, was der User im virtuellen Raum machen kann und wie die Controller zu bedienen sind.
Interaktive Steuerung durch Controller → Greifen und Teleportieren
Text Elemente zur Beschriftung der Objekte mit romanischen Wörtern
Skripte: Greifen von Objekten, anzeigen des Textes und abspielen der Audio source
360° Video für die Umgebung (Skybox)
Animierte Objekte einsetzten für Erhöhung des Spassfaktors und Nutzererlebnisses
Storyboard MVP 1


Ergebnis
Video von der VR-App "Viva Romontsch"
Screenshots von der VR-App "Viva Romontsch"

Virtueller Raum

Teleportierung

Greiffunktion mit Audio- und Textwiedergabe

Animierte Objekte

Instruktionsvideo

360° Video in der Skybox
Storyboard zur Weiterentwicklung

E-Move - Phyiso App
Die App, die ich mir als Physiotherapeutin immer gewünscht hätte - sie ermöglicht Physiotherapeuten eine effizientere und dennoch individuellere Therapie.
ZUM PROJEKT

VivaRomontsch - VR Applikation
Eine VR-App, die spielerisches Lernen der rätoromanischen Sprache in virtuellen Umgebung ermöglicht. Visuelle, auditive und kontextuelle Elemente sorgen für eine immersive Lernerfahrung, um Motivation und Lernerfolg zu steigern.
ZUM PROJEKT

Kontakt

Let's meet over coffee!
Carlina Deflorin
UX Designer at Weisse Arena AG