E-Move - Physio App
E-Move ist eine App, die ich aus eigener Erfahrung als Physiotherapeutin konzipiert habe – sie verbindet Effizienz mit individueller Therapieunterstützung und bringt den Praxisalltag ins digitale Zeitalter.

Kontext
UX-Praktikumsarbeit bei Cubera Solutions AG
Projekt Typ
Mobile Applikation
Toolkit
Figma, Miro, Notion
Rolle
UX & UI Design
Tätigkeiten
UX & UI Design
Vorstellung der App bei einem potenziellen Kunden
E-Move - Physio App
Wie ich die App designte, die ich mir als Physio immer gewünscht hätte - sie ermöglicht Physiotherapeuten eine effizientere und dennoch individuellere Therapie.

Kontext
UX-Praktikumsarbeit bei Cubera Solutions AG
Projekt Typ
Mobile Applikation
Toolkit
Figma, Miro, Notion
Rolle
UX & UI Design
Tätigkeiten
UX & UI Design
Vorstellung der App bei einem potenziellen Kunden
E-Move - Physio App
E-Move ist eine App, die ich aus eigener Erfahrung als Physiotherapeutin konzipiert habe – sie verbindet Effizienz mit individueller Therapieunterstützung und bringt den Praxisalltag ins digitale Zeitalter.

Kontext
UX-Praktikumsarbeit bei Cubera Solutions AG
Projekt Typ
Mobile Applikation
Toolkit
Figma, Miro, Notion
Rolle
UX & UI Design
Tätigkeiten
UX & UI Design
Vorstellung der App bei einem potenziellen Kunden
Problemstellung
Physiotherapeut:innen arbeiten unter hohem Zeitdruck. Individualisierte Therapie ist wichtig, aber aufwendig – und es fehlen digitale Tools, die diesen Anspruch effizient unterstützen. Deshalb wird oft noch mit Papier gearbeitet – schnell, aber unpraktisch und wenig nachhaltig.
Hoher Zeitdruck im Praxisalltag
Fehlende IT-Kenntnisse und zu wenig Zeit, um komplexe Programme zu erlernen und bedienen zu können
Fehlende digitale Tools die effektiv genutzt werden, daher oft Dokumentation durch Papierpläne
Heterogene Arbeitsweisen: Unterschiedliche Nomenklatur und individuelle Therapieansätze führen dazu, dass oft sehr spezifische Übungen benötigt werden – Standardlösungen reichen dafür meist nicht aus

Lösung
Meine Vision ist es, nachhaltige Bewegungsförderung in der Gesellschaft zu etablieren, indem sowohl Zeit als auch finanzielle Ressourcen für Physiotherapeut:innen eingespart und gleichzeitig ihre wertvolle Arbeit unterstützt wird – zum Nutzen von Patient:innen und Therapeut:innen.
Eine digitale Lösung, die effektiv in den Arbeitsalltag integriert werden kann
Eine App mit personalisierten Übungsprogrammen für Patient:innen mit Instruktionen des Therapeuten
Einfache und intuitive Bedienung auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse
Flexibilität für Therapeut:innen eigene Übungen und Nomenklatur zu verwenden

Problemstellung
Physiotherapeut:innen arbeiten unter hohem Zeitdruck. Individualisierte Therapie ist wichtig, aber aufwendig – und es fehlen digitale Tools, die diesen Anspruch effizient unterstützen. Deshalb wird oft noch mit Papier gearbeitet – schnell, aber unpraktisch und wenig nachhaltig.
Hoher Zeitdruck im Praxisalltag
Fehlende IT-Kenntnisse und zu wenig Zeit, um komplexe Programme zu erlernen und bedienen zu können
Fehlende digitale Tools die effektiv genutzt werden, daher oft Dokumentation durch Papierpläne
Heterogene Arbeitsweisen: Unterschiedliche Nomenklatur und individuelle Therapieansätze führen dazu, dass oft sehr spezifische Übungen benötigt werden – Standardlösungen reichen dafür meist nicht aus

Lösung
Meine Vision ist es, nachhaltige Bewegungsförderung in der Gesellschaft zu etablieren, indem sowohl Zeit als auch finanzielle Ressourcen für Physiotherapeut:innen eingespart und gleichzeitig ihre wertvolle Arbeit unterstützt wird – zum Nutzen von Patient:innen und Therapeut:innen.
Eine digitale Lösung, die effektiv in den Arbeitsalltag integriert werden kann
Eine App mit personalisierten Übungsprogrammen für Patient:innen mit Instruktionen des Therapeuten
Einfache und intuitive Bedienung auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse
Flexibilität für Therapeut:innen eigene Übungen und Nomenklatur zu verwenden

Problemstellung
Physiotherapeut:innen arbeiten unter hohem Zeitdruck. Individualisierte Therapie ist wichtig, aber aufwendig – und es fehlen digitale Tools, die diesen Anspruch effizient unterstützen. Deshalb wird oft noch mit Papier gearbeitet – schnell, aber unpraktisch und wenig nachhaltig.
Hoher Zeitdruck im Praxisalltag
Fehlende IT-Kenntnisse und zu wenig Zeit, um komplexe Programme zu erlernen und bedienen zu können
Fehlende digitale Tools die effektiv genutzt werden, daher oft Dokumentation durch Papierpläne
Heterogene Arbeitsweisen: Unterschiedliche Nomenklatur und individuelle Therapieansätze führen dazu, dass oft sehr spezifische Übungen benötigt werden – Standardlösungen reichen dafür meist nicht aus

Lösung
Meine Vision ist es, nachhaltige Bewegungsförderung in der Gesellschaft zu etablieren, indem sowohl Zeit als auch finanzielle Ressourcen für Physiotherapeut:innen eingespart und gleichzeitig ihre wertvolle Arbeit unterstützt wird – zum Nutzen von Patient:innen und Therapeut:innen.
Eine digitale Lösung, die effektiv in den Arbeitsalltag integriert werden kann
Eine App mit personalisierten Übungsprogrammen für Patient:innen mit Instruktionen des Therapeuten
Einfache und intuitive Bedienung auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse
Flexibilität für Therapeut:innen eigene Übungen und Nomenklatur zu verwenden

Projektziele
Ziel war es, eine einfache und intuitive App zu entwickeln, die Physiotherapeut:innen im Praxisalltag unterstützt, individuelle Trainingspläne schnell erstellen und anpassen lässt und Patient:innen eine klare Übersicht ihrer Übungen bietet. Die App sollte leicht bedienbar und an unterschiedliche Arbeitsweisen anpassbar sein.
UX to MVP -eigenes Produkt realisieren
High-Fidelity-Prototyp mit Therapeut- und Patient:innen-Ansicht
Produktpräsentation in einer Physiotherapiepraxis
Projektziele
Ziel war es, eine einfache und intuitive App zu entwickeln, die Physiotherapeut:innen im Praxisalltag unterstützt, individuelle Trainingspläne schnell erstellen und anpassen lässt und Patient:innen eine klare Übersicht ihrer Übungen bietet. Die App sollte leicht bedienbar und an unterschiedliche Arbeitsweisen anpassbar sein.
UX to MVP -eigenes Produkt realisieren
High-Fidelity-Prototyp mit Therapeut- und Patient:innen-Ansicht
Produktpräsentation in einer Physiotherapiepraxis
Projektziele
Ziel war es, eine einfache und intuitive App zu entwickeln, die Physiotherapeut:innen im Praxisalltag unterstützt, individuelle Trainingspläne schnell erstellen und anpassen lässt und Patient:innen eine klare Übersicht ihrer Übungen bietet. Die App sollte leicht bedienbar und an unterschiedliche Arbeitsweisen anpassbar sein.
UX to MVP -eigenes Produkt realisieren
High-Fidelity-Prototyp mit Therapeut- und Patient:innen-Ansicht
Produktpräsentation in einer Physiotherapiepraxis
Der Prozess hinter der Lösung
Der Prozess hinter der Lösung
Der Prozess hinter der Lösung
Exploration und Marktanalyse
Welche Marktlücken bestehen bei digitalen Physio-Tools und wie kann mein Produkt funktional, wirtschaftlich und strategisch sinnvoll darauf reagieren?

Marktanalyse
Wettbewerbsanalyse
Analyse vorhandener wissenschaftlicher Studien
Preisanalyse
Im Rahmen der Research-Phase analysierte ich Markt, Wettbewerber und wissenschaftliche Grundlagen, um die Relevanz des Problems zu validieren und Chancen für ein praxisnahes Produkt zu identifizieren. Dabei untersuchte ich bestehende Apps, Studien von PhysioSwiss sowie Preisstrukturen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Exploration und Marktanalyse
Welche Marktlücken bestehen bei digitalen Physio-Tools und wie kann mein Produkt funktional, wirtschaftlich und strategisch sinnvoll darauf reagieren?

Marktanalyse
Wettbewerbsanalyse
Analyse vorhandener wissenschaftlicher Studien
Preisanalyse
Im Rahmen der Research-Phase analysierte ich Markt, Wettbewerber und wissenschaftliche Grundlagen, um die Relevanz des Problems zu validieren und Chancen für ein praxisnahes Produkt zu identifizieren. Dabei untersuchte ich bestehende Apps, Studien von PhysioSwiss sowie Preisstrukturen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Exploration und Marktanalyse
Welche Marktlücken bestehen bei digitalen Physio-Tools und wie kann mein Produkt funktional, wirtschaftlich und strategisch sinnvoll darauf reagieren?

Marktanalyse
Wettbewerbsanalyse
Analyse vorhandener wissenschaftlicher Studien
Preisanalyse
Im Rahmen der Research-Phase analysierte ich Markt, Wettbewerber und wissenschaftliche Grundlagen, um die Relevanz des Problems zu validieren und Chancen für ein praxisnahes Produkt zu identifizieren. Dabei untersuchte ich bestehende Apps, Studien von PhysioSwiss sowie Preisstrukturen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Problemverständnis und Analyse
Was brauchen Physiotherapeut:innen wirklich – und warum gibt es das noch nicht?

Wissensziele definieren
Zielgruppen Interview
Gains & Pains
Jobs to be done
Problemverständnis und Analyse
Was brauchen Physiotherapeut:innen wirklich – und warum gibt es das noch nicht?

Wissensziele definieren
Zielgruppen Interview
Gains & Pains
Jobs to be done
Problemverständnis und Analyse
Was brauchen Physiotherapeut:innen wirklich – und warum gibt es das noch nicht?

Wissensziele definieren
Zielgruppen Interview
Gains & Pains
Jobs to be done
Ergebnisse organisieren und definieren
Welche Probleme, Bedürfnisse und Ansichten haben die verschiedenen Zielgruppen?

Persona Therapeutin
Persona Patientin
Persona Praxisinhaber
Ergebnisse organisieren und definieren
Welche Probleme, Bedürfnisse und Ansichten haben die verschiedenen Zielgruppen?

Persona Therapeutin
Persona Patientin
Persona Praxisinhaber
Ergebnisse organisieren und definieren
Welche Probleme, Bedürfnisse und Ansichten haben die verschiedenen Zielgruppen?

Persona Therapeutin
Persona Patientin
Persona Praxisinhaber
Ideen für Lösungsmöglichkeiten
Wie könnte die Integration einer Lösung aussehen?

Grobes Storyboard erstellen
User Flow abbilden
Ideen für Lösungsmöglichkeiten
Wie könnte die Integration einer Lösung aussehen?

Grobes Storyboard erstellen
User Flow abbilden
Ideen für Lösungsmöglichkeiten
Wie könnte die Integration einer Lösung aussehen?

Grobes Storyboard erstellen
User Flow abbilden
Erste Lösungsansätze
Umsetzung der Ideen in ein durchdachtes, funktionales Design.

Flow Screens für Therapeut:innen
Flow Screens für Patient:innen
App Onboarding
Erste Lösungsansätze
Umsetzung der Ideen in ein durchdachtes, funktionale Design.

Flow Screens für Therapeut:innen
Flow Screens für Patient:innen
App Onboarding
Erste Lösungsansätze
Umsetzung der Ideen in ein durchdachtes, funktionales Design.

Flow Screens für Therapeut:innen
Flow Screens für Patient:innen
App Onboarding
Prototyp
Erstellung eines interaktiven Prototyps fürs Testing und zur Vorstellung der Idee.
Benutzerverwaltung
Patientenverwaltung
Übungsplanverwaltung
Datenschutz & Privacy-Überlegungen
Der interaktive Prototyp zeigt die Kernfunktionalität der App: eine strukturierte Übersicht individueller Trainingspläne. Therapeut:innen können bestehende Pläne verwalten oder neue Übungen unkompliziert hinzufügen. Das Design ist bewusst minimalistisch und benutzerfreundlich, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
Prototyp
Erstellung eines interaktiven Prototyps fürs Testing und zur Vorstellung der Idee.
Benutzerverwaltung
Patientenverwaltung
Übungsplanverwaltung
Datenschutz & Privacy-Überlegungen
Der interaktive Prototyp zeigt die Kernfunktionalität der App: eine strukturierte Übersicht individueller Trainingspläne. Therapeut:innen können bestehende Pläne verwalten oder neue Übungen unkompliziert hinzufügen. Das Design ist bewusst minimalistisch und benutzerfreundlich, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
Prototyp
Erstellung eines interaktiven Prototyps fürs Testing und zur Vorstellung der Idee.
Benutzerverwaltung
Patientenverwaltung
Übungsplanverwaltung
Datenschutz & Privacy-Überlegungen
Der interaktive Prototyp zeigt die Kernfunktionalität der App: eine strukturierte Übersicht individueller Trainingspläne. Therapeut:innen können bestehende Pläne verwalten oder neue Übungen unkompliziert hinzufügen. Das Design ist bewusst minimalistisch und benutzerfreundlich, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
Testen und Iteration
Optimierung durch Nutzertests und Feedback.

Usability Test
Produktepräsentation bei potentieller Kundschaft
Der Prototyp wurde in Figma entwickelt und im Rahmen von Usability-Tests validiert. Die Rückmeldungen lieferten wertvolle Inputs.
Anschliessend wurde der Prototyp in einer Physiotherapiepraxis vorgestellt. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Praxisnähe des Konzepts sowie die Möglichkeit, massgeschneiderte Inhalte individuell zu erstellen.
Die Praxis zeigte sich spontan begeistert und stellte sich motiviert als erste Testpraxis für die Weiterentwicklung zur Verfügung.
Testen und Iteration
Optimierung durch Nutzertests und Feedback.

Usability Test
Produktepräsentation bei potentieller Kundschaft
Der Prototyp wurde in Figma entwickelt und im Rahmen von Usability-Tests validiert. Die Rückmeldungen lieferten wertvolle Inputs.
Anschliessend wurde der Prototyp in einer Physiotherapiepraxis vorgestellt. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Praxisnähe des Konzepts sowie die Möglichkeit, massgeschneiderte Inhalte individuell zu erstellen.
Die Praxis zeigte sich spontan begeistert und stellte sich motiviert als erste Testpraxis für die Weiterentwicklung zur Verfügung.
Testen und Iteration
Optimierung durch Nutzertests und Feedback.

Usability Test
Produktepräsentation bei potentieller Kundschaft
Der Prototyp wurde in Figma entwickelt und im Rahmen von Usability-Tests validiert. Die Rückmeldungen lieferten wertvolle Inputs.
Anschliessend wurde der Prototyp in einer Physiotherapiepraxis vorgestellt. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Praxisnähe des Konzepts sowie die Möglichkeit, massgeschneiderte Inhalte individuell zu erstellen.
Die Praxis zeigte sich spontan begeistert und stellte sich motiviert als erste Testpraxis für die Weiterentwicklung zur Verfügung.
Key Takeaways
Flexibilität ist entscheidend: Physiotherapeut:innen arbeiten sehr unterschiedlich – eine gute Lösung muss anpassbar an ihren bereits bestehenden Arbeitsflow sein.
Einfachheit schlägt Funktionsvielfalt: Je intuitiver und einfacher die App, desto eher wird sie im stressigen Praxisalltag wirklich genutzt.
Datenschutz ist ein zentrales Thema: Der Umgang mit sensiblen Patientendaten muss von Anfang an mitgedacht werden.
Marktbedarf ist vorhanden: Die spontane Bereitschaft der Praxis zur Mitarbeit zeigt, dass ein echtes Bedürfnis besteht.
Learnings
Früh testen lohnt sich
Meine Erfahrungen als Physio haben den Designprozess zwar beschleunigt, doch das direkte Feedback aus der Praxis war entscheidend, um weitere Bedürfnisse zu erkennen.
Ein eigener Branchenhintergrund ist ein grosser Vorteil
Ich konnte gezielt Probleme adressieren, die ich selbst erlebt habe – und habe dabei gelernt, wie wichtig tiefes Problemverständnis ist, um echten Mehrwert zu schaffen.
Ganzheitliches Denken begeistert mich
Vom ersten Research bis zur Präsentation beim potenziellen Kunden habe ich den kompletten UX-Prozess durchlaufen. Mir macht es Spass, Themen wirklich zu durchdringen und Lösungen ganzheitlich zu gestalten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell
In Gesprächen mit Entwickler:innen wird mir immer wieder bewusst, wie viele technische Aspekte frühzeitig bedacht werden sollten. Frühzeitige Einbindung des Development-Teams spart Zeit, vermeidet Umwege und verbessert das Ergebnis spürbar.
Key Takeaways
Flexibilität ist entscheidend: Physiotherapeut:innen arbeiten sehr unterschiedlich – eine gute Lösung muss anpassbar an ihren bereits bestehenden Arbeitsflow sein.
Einfachheit schlägt Funktionsvielfalt: Je intuitiver und einfacher die App, desto eher wird sie im stressigen Praxisalltag wirklich genutzt.
Datenschutz ist ein zentrales Thema: Der Umgang mit sensiblen Patientendaten muss von Anfang an mitgedacht werden.
Marktbedarf ist vorhanden: Die spontane Bereitschaft der Praxis zur Mitarbeit zeigt, dass ein echtes Bedürfnis besteht.
Learnings
Früh testen lohnt sich
Meine Erfahrungen als Physio haben den Designprozess zwar beschleunigt, doch das direkte Feedback aus der Praxis war entscheidend, um weitere Bedürfnisse zu erkennen.
Ein eigener Branchenhintergrund ist ein grosser Vorteil
Ich konnte gezielt Probleme adressieren, die ich selbst erlebt habe – und habe dabei gelernt, wie wichtig tiefes Problemverständnis ist, um echten Mehrwert zu schaffen.
Ganzheitliches Denken begeistert mich
Vom ersten Research bis zur Präsentation beim potenziellen Kunden habe ich den kompletten UX-Prozess durchlaufen. Mir macht es Spass, Themen wirklich zu durchdringen und Lösungen ganzheitlich zu gestalten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell
In Gesprächen mit Entwickler:innen wird mir immer wieder bewusst, wie viele technische Aspekte frühzeitig bedacht werden sollten. Frühzeitige Einbindung des Development-Teams spart Zeit, vermeidet Umwege und verbessert das Ergebnis spürbar.
Key Takeaways
Flexibilität ist entscheidend: Physiotherapeut:innen arbeiten sehr unterschiedlich – eine gute Lösung muss anpassbar an ihren bereits bestehenden Arbeitsflow sein.
Einfachheit schlägt Funktionsvielfalt: Je intuitiver und einfacher die App, desto eher wird sie im stressigen Praxisalltag wirklich genutzt.
Datenschutz ist ein zentrales Thema: Der Umgang mit sensiblen Patientendaten muss von Anfang an mitgedacht werden.
Marktbedarf ist vorhanden: Die spontane Bereitschaft der Praxis zur Mitarbeit zeigt, dass ein echtes Bedürfnis besteht.
Learnings
Früh testen lohnt sich
Meine Erfahrungen als Physio haben den Designprozess zwar beschleunigt, doch das direkte Feedback aus der Praxis war entscheidend, um weitere Bedürfnisse zu erkennen.
Ein eigener Branchenhintergrund ist ein grosser Vorteil
Ich konnte gezielt Probleme adressieren, die ich selbst erlebt habe – und habe dabei gelernt, wie wichtig tiefes Problemverständnis ist, um echten Mehrwert zu schaffen.
Ganzheitliches Denken begeistert mich
Vom ersten Research bis zur Präsentation beim potenziellen Kunden habe ich den kompletten UX-Prozess durchlaufen. Mir macht es Spass, Themen wirklich zu durchdringen und Lösungen ganzheitlich zu gestalten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell
In Gesprächen mit Entwickler:innen wird mir immer wieder bewusst, wie viele technische Aspekte frühzeitig bedacht werden sollten. Frühzeitige Einbindung des Development-Teams spart Zeit, vermeidet Umwege und verbessert das Ergebnis spürbar.
Weitere Projekte
Weitere Projekte
LAAX EAT - Mobile Ordering
Eine Web-basierte Bestelllösung für Gastronomiebetriebe – als In-App-Funktion nutzbar, aber auch ohne App-Download verfügbar.
ZUM PROJEKT

LAAX EAT - Mobile Ordering
Eine Web-basierte Bestelllösung für Gastronomiebetriebe – als In-App-Funktion nutzbar, aber auch ohne App-Download verfügbar.
ZUM PROJEKT

LAAX EAT - Mobile Ordering
Eine Web-basierte Bestelllösung für Gastronomiebetriebe – als In-App-Funktion nutzbar, aber auch ohne App-Download verfügbar.
ZUM PROJEKT

Kontakt

Let's meet over coffee!
Carlina Deflorin
UX Designer at Weisse Arena AG
Kontakt

Let's meet over coffee!
Carlina Deflorin
UX Designer at Weisse Arena AG
Kontakt

Let's meet over coffee!
Carlina Deflorin
UX Designer at Weisse Arena AG